Wochenausblick | Rezessionsängste bestimmen die Marktstimmung
Wichtige Ereignisse in dieser Woche:
In dieser Woche werden mehrere wichtige Nachrichten veröffentlicht. Vor allem die US-Arbeitsmarktdaten am Freitag werden im Mittelpunkt stehen. Die Sorgen häufen sich, während die meisten US-Banken davon ausgehen, dass bald eine Rezession folgt. Einige „weiche“ Wirtschaftsdaten wie der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe fielen negativ aus, und insbesondere Trumps Ankündigungen in Bezug auf Zölle könnten die Märkte in dieser Woche belasten. Die NFP-Daten vom Freitag werden voraussichtlich 139.000 neu geschaffene Arbeitsplätze ausweisen. Die jüngsten Anpassungen in der US-Politik könnten sich hier bereits bemerkbar machen und die bereits erwähnten Befürchtungen verstärken. Auch der Unternehmenssektor beginnt, die Politik der Republikaner zu kritisieren.
Zu guter Letzt sind die PCE-Inflationsdaten der letzten Woche um 0,4 % leicht gestiegen. Es wird daher erwartet, dass die Fed die Zinsen in diesem Jahr nur zweimal oder vielleicht sogar nur einmal senken wird, da die Inflationsdaten nicht nach unten gehen. Einige Beobachter gehen davon aus, dass die derzeitige Mischung zu einer weiteren Zunahme der negativen Marktdynamik führen wird.
– AU-Zinsentscheidung- Aufgrund der obigen Entwicklung könnte vor allem der AUDUSD beachtenswert sein. Der Aussi gilt als „risk- on“-Währung, was bedeutet, dass er in der Regel in Schwung kommt, wenn Aktienmärkte steigen. Da insbesondere die US-Indizes in der vergangenen Woche am Rande eines Abwärtstrends schlossen, könnte die Entwicklung des AUD hier als Richtschnur dienen. Nachdem die RBA auf ihrer letzten Sitzung im vergangenen Monat die Zinsen gesenkt hat, wird nicht damit gerechnet, dass sie in diesem Monat eine weitere Zinssenkung vornehmen wird. Der AUD hat jedoch etwas an Schwung verloren und könnte weiter nachgeben.
AUDUSD Währungspaar, Monatschart
Das Nachrichtenereignis findet am ersten Handelstag des Aprils statt. Nachdem der Monat März bärisch endete, könnte nun ein leichtes Aufwärtsmomentum entstehen. Sofern das jüngste Hoch bei 0,6410 nicht durchbrochen wird, könnte ein weiteres Abwärtsmomentum entstehen. Jegliche Schritte nach oben in Richtung der Zone bei 0,6310, wo der gleitende 50er-Durchschnitt auf den Wochencharts als Widerstand fungiert, könnten als Einstiegsmöglichkeit genutzt werden. Die Zinsentscheidung Australiens wird am 01. April 2025 um 05:30 MEZ veröffentlicht.
– US ISM Services PMI- Der PMI-Index im Allgemeinen könnte jetzt von extremer Bedeutung sein. Es scheint jedoch, dass sich die wirtschaftliche Stimmung zum Negativen hin verändert. Es wird erwartet, dass die Daten bei 53,0 liegen, nach 53,5 im Vormonat.
Der S&P 500-Index hatte sich kürzlich nach oben bewegt, scheint aber nicht in der Lage zu sein, die positive Stimmung gegen Ende des Monats zu verteidigen.
S&P 500 Index, Wochenchart
Auf dem obigen Wochenchart scheint ein Durchbruch des gleitenden 50er-Durchschnitts bevorzustehen, und jeder negative Wert bei den PMI-Daten könnte die rückläufige Stimmung unterstützen. Der Index aus den USA wird am 03. April 2025 um 16:00 Uhr MEZ veröffentlicht.
– US NFP-Beschäftigungsdaten– Der NFP-Bericht wird mit 139.000 neu geschaffenen Arbeitsplätzen erwartet und liegt damit etwas niedriger als die 151.000 bei der letzten Veröffentlichung. Jede Abweichung von den Erwartungen könnte den Markt zu weiteren Bewegungen veranlassen, wobei die Erwartungen derzeit eher nach unten gerichtet sein dürften. Ein besseres Ergebnis könnte daher den Dollar nur leicht unterstützen, während ein schwächeres Ergebnis die negative Marktstimmung verstärken könnte.
USDJPY Währungspaar, Wochenchart
Derzeit scheint der Kurs durch den gleitenden 50-er Durchschnitt nach oben hin begrenzt zu sein. Ein Bbruch der 148,00-Ebene könnte daher weiteres Abwärtsmomentum freisetzen. Die Daten aus den USA werden am 04. April 2025 um 14:30 Uhr MEZ veröffentlicht.