Wochenausblick | Dollar-Stärke auch nach der FED?
Wichtige Ereignisse in dieser Woche:
Wie erwartet hat die FED auf ihrer Sitzung letzte Woche keine Zinssenkung vorgenommen. Die Aktienmärkte nahmen dies mit Vorsicht zur Kenntnis und bewegen sich weiterhin in einem Seitwärtsmuster. Der Abwärtstrend ist jedoch zum Stillstand gekommen, und die Märkte könnten auch für weitere Aufwärtsimpulse anfällig sein. Vor allem eine Lösung um den Krieg in der Ukraine könnte hilfreich sein. Schwächere Ölpreise und ein Rückgang des Dollars könnten ebenfalls Unterstützung bieten. Etwa 40 % der Unternehmen, die im S&P 500-Index enthalten sind, erzielen ihre Einnahmen außerhalb der USA. Die Dollarschwäche könnte daher die Nachfrage ankurbeln und die Umsätze könnten steigen. Positive Daten könnten daher dem Index zunächst zu einem Anstieg verhelfen.
Die Einkaufsmanagerindizes vom Montag dieser Woche könnten ebenfalls dazu beitragen, den EUR weiter zu stärken. Positive Daten aus Deutschland und Frankreich könnten darauf hindeuten, dass eine positive Entwicklung der Wirtschaft im Gange ist.
– AU-Verbraucherpreisindex- Der australische Dollar hatte in der vergangenen Woche erneut an Schwung verloren. Die Entwicklung des Währungspaares AUDUSD, wie unten im Diagramm zu sehen, ähnelt insbesondere dem US-Aktienmarkt. Aktien stiegen leicht an und damit auch das Währungspaar. Die Schwäche des Dollars hat dem Aussi jedoch nicht zu einem weiteren Anstieg verholfen, so dass der Markt den wichtigen Unterstützungsbereich bald durchbrechen könnte.
Sollte der Kurs die Zone von 0,6200 durchbrechen, könnte ein Druck auf niedrigere Niveaus zu beobachten sein. Damit könnten auch die US-Aktien weiter nachgeben. Der Index aus Australien wird am 26. März 2025 um 01:30 MEZ veröffentlicht.
– Britischer Verbraucherpreisindex- In dieser Woche wird erwartet, dass der Verbraucherpreisindex wieder unter die 3,0%-Marke fällt. Der letzte Monat zeigte, dass die Preise wieder stark von 2,5% gestiegen waren. Dies gab dem Pfund Sterling einen Auftrieb gegenüber anderen Währungen, aber dieser Trend scheint sich derzeit umzukehren.
Der Monats-Chart des Währungspaares GBPUSD zeigt ein positives Momentum. Nach dem jüngsten Bruch des gleitenden 50er Durchschnitts könnte sich der Aufwärtstrend in Richtung des Widerstands bei 1,3250 fortsetzen. Rücksetzer nach unten könnten daher für Einstiegsmöglichkeiten auf höherem Niveau genutzt werden. Der Index aus Großbritannien wird am 26. März 2025 um 08:00 Uhr MEZ veröffentlicht.
– US PCE Preisindex- Es wird erwartet, dass der wichtige Preisindex auf Monatsbasis stabil bei 0,3% bleibt. Dieser Index wird von der FED als Hauptinformationsquelle verwendet, um die Preisentwicklung zu bestimmen und somit die Zinssätze anzupassen.
Der Monatschart des Währungspaares USDJPY zeigt, dass der Markt für einen Aufschwung bereit sein könnte. Sollte der Kurs weiterhin über der 149,00-Marke notieren, wäre mit einem Preisanstieg zu rechnen. Steigende Verbraucherpreise könnten diese Sichtweise noch verstärken, da die US-Notenbank voraussichtlich länger an ihrem derzeitigen Zinspfad festhalten wird. Der Index aus den USA wird am 28. März 2025 um 13:30 Uhr MEZ veröffentlicht.