Wochenausblick | Unruhige Märkte nach enttäuschenden NFP-Daten
Wichtige Ereignisse in dieser Woche:
Die vergangene Woche war vor allem von der Nachricht geprägt, dass Donald Trump die Ukraine nicht weiter unterstützen wird. Andererseits sorgen die Gespräche über die Erhöhung der Zölle auf verschiedene Länder derzeit für eine gewisse Zurückhaltung in der Wirtschaft. In der Übergangsphase könnte es zu einer weiteren Abwärtsdynamik kommen. Dies führt auch dazu, dass die Aktienmärkte wackelig bleiben und möglicherweise eine weitere negative Dynamik zu beobachten ist.
Die Daten dieser Woche werden interessant sein, wie wir im Folgenden untersuchen. Die europäischen Aktien notieren weiterhin leicht im Plus, während sich die negative Stimmung in den USA bislang nicht auf die chinesischen Märkte ausgewirkt hat. Die Händler konzentrieren sich weiterhin auf die asiatische Region, wo sich möglicherweise neue Aufwärtsbewegungen ergeben könnten.
– USA – Verbraucherpreisindex- Die wichtige Veröffentlichung des Erzeugerpreisindex in dieser Woche könnte den Marktteilnehmern weitere Einblicke in die US-Wirtschaft geben. Da die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen im Laufe dieses Jahres nicht mehr stark senken wird, könnten diese Daten wertvolle Erkenntnisse liefern.
Es wird erwartet, dass die monatlichen Daten auf 0,3 % fallen werden, was den Dollar ebenfalls weiter schwächen könnte. Ein Blick auf den Tageschart des Währungspaares EURUSD zeigt, dass der Markt weiter steigen könnte.
Die nächste Widerstandszone bei 1,0950 ist nicht weit entfernt und könnte schon bald getestet werden. Das untere Band bei 1,0750 bietet derzeit eine potenzielle Unterstützungszone, basierend auf der vergangenen Kursentwicklung. Der Index wird am Mittwoch, den 12. März um 13:30 Uhr MEZ veröffentlicht.
– CA-Zinsentscheidung- Es wird erwartet, dass die Bank of Canada in diesem Monat die Zinssätze senken wird. Derzeit steht der CAD gegenüber den meisten anderen Währungen unter Druck. Die USDCAD-Währung zeigt, dass der starke Aufwärtstrend anhalten könnte.
Da der Kurs vor kurzem den Widerstandsbereich von 1,4300 durchbrochen hat, könnte es zu einer weiteren Aufwärtsdynamik kommen. Ein potenziell sicherer Einstieg könnte oberhalb der jüngsten Höchststände von 1,4600 erfolgen. Von dort aus könnte sich das Aufwärtspotenzial fortsetzen. Eine Zinssenkung könnte dem Währungspaar weiterhelfen, da der CAD an Kraft verlieren könnte. Die Entscheidung wird am Mittwoch, den 12. März um 14:45 Uhr MEZ fallen.
– Bruttoinlandsprodukt des Vereinigten Königreichs – Obwohl die BIP-Daten aufgrund ihres nachlaufenden Charakters nicht sehr wichtig sind, werfen wir trotzdem einen Blick auf das Währungspaar GBPJPY. Im vergangenen Monat überraschten die Daten positiv mit 0,4 %, was den Markt etwas ansteigen ließ. Sollte ein weiter positives Ergebnis über der Erwartung von 0,2 % liegen, könnte dies dem Pfund Sterling zu einem weiteren Aufschwung verhelfen.
Ein Durchbruch der steigenden Trendlinie des gleitenden 50er-Durchschnitts, welcher derzeit bei 191,85 liegt, könnte auf ein weiteres Aufwärtsmomentum hindeuten. Zudem wurde die fallende Trendlinie in dieser Woche tatsächlich durchbrochen, was den Aufwärtstrend bestätigt hatte. Sollte der Markt hingegen wieder unter die Unterstützungszone von 190,00 fallen, könnte sich weiteres Abwärtsmomentum einstellen. Die Daten werden am Donnerstag, den 13. März um 13:30 Uhr MEZ veröffentlicht.